Besuch des Bürgermeisters

Klimaanpassung mit Haltung – Bürgermeister besucht Kita „Die kleinen Strolche“ in Rauschendorf

Königswinter-Rauschendorf, 10. Mai 2025 – Am 9. Mai bekam die Kita „Die kleinen Strolche“ von Kind Aktiv e.V. in Rauschendorf besonderen Besuch: Bürgermeister Lutz Wagner informierte sich vor Ort über die umgesetzten Maßnahmen zur Klimaanpassung auf dem Kita-Außengelände – und zeigte sich nicht nur beeindruckt, sondern auch persönlich tief verbunden mit dem Anliegen.

Ein kleiner Beitrag – mit großer Bedeutung

Angesichts der drastischen Folgen des Klimawandels, die auch in unserer Region zunehmend spürbar werden, versteht sich das Projekt als ein bewusster und dringlicher Schritt in Richtung Zukunft. Die massive Zunahme von Hitzetagen, die Häufung von Starkregenereignissen und die fortschreitende Zerstörung von Lebensräumen – auch durch unseren jahrzehntelangen Überkonsum – machen deutlich: Die Natur zeigt längst Symptome unserer Versäumnisse. Besonders betroffen sind Insekten: Laut Studien ist die Biomasse der Fluginsekten in Deutschland seit 1989 um rund 75 % zurückgegangen. Damit verschwinden nicht nur Bestäuber, sondern auch die Lebensgrundlage zahlreicher anderer Tierarten – und letztlich die unserer Kinder.

Unsere Kinder tragen diese Last mit – ohne Schuld. Es ist unsere Verantwortung, ihnen nicht nur Schutz zu bieten, sondern auch Orte, an denen sie lernen, dass es sich lohnt, für eine intakte Umwelt einzustehen. Dieses Projekt ist ein kleiner Beitrag in diesem großen Kontext – aber er zählt. Denn was Kinder früh erleben, prägt ihr Bewusstsein für morgen.

Bildung im Grünen – gelebte Verantwortung

Dank der Förderung durch das Programm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ des Bundesumweltministerium (BMUV), die „Umweltschecks“ des NRW-Umweltministerium sowie durch die engagierte Planung des Diplom-Biologen Roman Läpke wurde das Kita-Gelände in einen klimaresilienteren und naturnahen Lernort verwandelt. Neue Bäume und Sträucher spenden dringend benötigten Schatten, bieten Insekten Nahrung – und den Kindern einen lebendigen Naturraum, den sie täglich erleben und pflegen. So wird Klimabildung zum Alltag.

Ein Bürgermeister mit Weitblick

Besonders erfreulich war das persönliche Interesse von Bürgermeister Lutz Wagner. Als Vater kennt er die Sorgen um die Zukunft unserer Kinder. Gleichzeitig bringt er als Biologe ein tiefes Fachwissen mit – und teilte beim Besuch wertvolle Hinweise und Anregungen mit dem Kita-Team. Seine konsequente Arbeit für eine klimaneutrale Stadt Königswinter zeigt: Klimaschutz ist keine Symbolpolitik, sondern gelebte Verantwortung auf allen Ebenen.

„Solche Orte wie die Kita ‚Die kleinen Strolche‘ zeigen, wie Klimaanpassung konkret und kindgerecht aussehen kann“, sagte Wagner. „Und sie machen Mut, dass wir durch gemeinsames Engagement etwas verändern können – für heute und für kommende Generationen.“

(Pressetext)

Projektskizze